Die Kelten bei Nürnberg (Mittelfranken)
Der tropische Sommer des Jahres 2018 mit um die 35°C forderte seinen Tribut und mein Wissensdurst verfiel in eine Art Sommerstarre. So kam es, dass ich erst Anfang Dezember mein Keltenprojekt wieder in Angriff nahm. Am Montag war ich beruflich in Nürnberg. Da könnte ich doch schon am Sonntag anreisen und Hätte Zeit auf dem…
Auf der Keltenschanze in München (Oberbayern)
Die spätkeltischeViereckschanze Buchendorfgilt als eine der am besten erhaltenen ViereckschanzenSüddeutschlands. (link zur Quelle des Zitats: Wikipedia)
Das Oppida in Kelheim (Niederbayern)
Auf dem Michelsberg über Kelheim stand früher das große keltische Oppidum Alkimoennis. Geschützt war es durch drei Wälle, von denen noch zwei existieren (link zur Quelle des Zitats: kraftvolle-orte.de).
Keltische Grabhügel bei Pegnitz (Oberfranken)
Pegnitz, April 2018 v.Chr. Durch den Beitrag über eine Rundwanderung um Pegnitz im Blog von Wanderlust (der link führt zum Blog von Wanderlust) habe ich von den dortigen Keltengräbern erfahren. Dort gibts auch Infos über die Gräberplünderungen (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts) und die weitere Zerstörung durch den Autobahnausbau (30er Jahre des 20. Jahrhunderts).
Die keltische Siedlung Radasbona (Oberpfalz)
Seit der Steinzeit ist der Regensburger Donaubogen besiedelt. Als ältester Name einer vorgeschichtlichen Ansiedlung ist der keltische Name Radasbona überliefert (link zur Quelle des Zitats: Website der Stadt Regensburg).